C

CAFFEINE = KOFFEIN

Caffeine kann aus verschiedenen Pflanzen, wie aus Kaffee und Kakaobohnen, Teeblättern und der Kolanuss gewonnen werden. Ebenso ist eine synthetische Herstellung möglich.
Der Wirkstoff Caffeine gilt durch seine natürliche Stimulanz in der Kosmetik als absoluter Alleskönner. Er regt die Durchblutung an und fördert die zelleigene Regeneration. So können Sauerstoff und Nährstoffe besser von den Zellen aufgenommen werden. Andere Wirkstoffe, wie gegen Hautalterung und Falten, profitieren davon und können effektiver wirken. Die Haut wird zusätzlich geglättet, indem Caffeine als Diuretikum hilft, Wassereinlage- rungen und Schwellungen schneller zu bekämpfen. Gerade bei einer geschwollenen Augenpartie wird diese Wirkung gern genutzt. Selbst Cellulite bedingte Hautdellen können so deutlich gemildert werden. Des Weiteren kann Caffeine im Haar tief in die Wurzeln eindringen und das Haarwachstum aktivieren. Sichtbare Zeichen von Entzündungen, Rötungen und Farbveränderungen wie Augenringe werden reduziert.
Es wirkt als natürliches Aufputschmittel für Haut und Haar.

CAMPHOR

Der Wirkstoff Camphor, zu Deutsch Kampfer, ist auch als Cinnamomum Camphora Bark Oil bekannt. Der immergrüne Kampferbaum ist ein Lorbeergewächs, das in Asien heimisch ist. Kampfer ist ein altbewährtes Hausmittel und wird für therapeutische Zwecke sowohl in der Medizin als auch in der Kosmetik eingesetzt. Das    Öl kann aus den Blättern oder dem Holz des Kampferbaumes gewonnen werden. Das Öl seiner Blätter wirkt bindegewebsstärkend und antibakteriell und findet in der Aromatherapie zur Entspannung und Beruhigung Anwendung. Wird das Öl aus dem Holz des Baumes gewonnen, besitzt es eine stark antiseptische, entzündungs- hemmende, antibakterielle und wundheilende Wirkung. Da es zudem durchblutungsfördernd wirkt wird es gerne in Akne-Pflegeprodukten eingesetzt.

CANNABIS SATIVA SEED EXTRACT = HANFSAMEN EXTRAKT

Hanfsamenextrakt wird aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen, wodurch nur wenig Cannabiol mit Rauschfaktor enthalten ist. Die Verwendung einer speziellen molekularen Technologie macht die Inhaltsstoffe vollständig bioverfügbar. Dieser Phytokomplex enthält Vitamine, Karotinoide, Fettsäure als auch Gamma-Linolsäure, die die Schutzfunktion der Haut unterstützen. Es ist ein absoluter Trendwirkstoff gegen dehydrierte, trockene und gereizte Haut mit einer stark entzündungshemmenden Wirkung. Cannabis Sativa ist in der Lage das Mikrobiom der Haut zu modulieren und hilft der Haut bei Irritationen und Rötungen als auch bei Verarmung der biologischen Vielfalt dem Defizit regenerativ zu begegnen. Der Extrakt ist ein schnell wirkendes beruhigendes Mittel, das den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) reduziert. Die Hanfsamen sind stark feuchtigkeitsspendend und Hautfalten werden reduziert. Die Elastizität der Haut wird deutlich erhöht mit dem Resultat geschmeidiger Haut. Verminderte Schuppigkeit (Neurodermitis) und raue Struktur werden gemindert. Geeignet für empfindliche, fettige oder sehr trockene Haut.

CAPRYLYL GLYCOL

Caprylyl Glycol ist ein Alkohol, der sich von der Caprylsäure ableitet. Caprylsäure wiederum ist eine gesättigte Fettsäure, die ganz natürlich in Palm- oder Kokosnussöl sowie in Kuhmilch vorkommt. Es kann auch biotechnologisch hergestellt werden.
Caprylyl Glycol ist bei Kosmetikherstellern sehr beliebt, denn es ist farblos und hat einen sehr milden, beinah süßen Duft. Das Besondere ist, dass es die Haut nicht austrocknet wie andere alkoholische Inhaltsstoffe, die in Schönheitsprodukten verwendet werden. Caprylyl Glycol ist ein absolutes Multi-Talent, denn durch Caprylyl Glycol können wir auch auf Parabene verzichten, d.h. die Haltbarkeit der Produkte wird verlängert, ohne dass andere schädliche Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Caprylyl ist ein Feuchthaltemittel, weil es in der Lage ist, Wasser in die Haut zu ziehen und deren Feuchtigkeit zu binden. Es wird verwendet, um die Produkttextur und die Verteilbarkeit zu verbessern. Zudem ist es ein Amphiphil, d. h. es besitzt die Eigenschaften von Wasser (hydrophil) und Fett (lipophil). Dies wiederum macht es zu einem großartigen Emulgator, der den Produkten eine schöne cremige Textur verleiht.

CARBOMER = POLYACRYLSÄURE

Carbomere sind hydrophile, synthetische Polymere der Acrylsäure. Es sind große Moleküle, welche die Hautbarriere nicht durchdringen. Sie werden bei der Herstellung von Cremes oder medizinischen Gels verwendet. Insbesondere Augenprodukte nutzen die positiven Eigenschaften von Carbomer. Es hilft das Auge feucht zu halten, die Inhaltsstoffe auf der Netzhaut zu stabilisieren und die Tropfen an das Auge zu binden. In der Kosmetik wird es als Gelbildner eingesetzt, unterstützt die Emulsionsbildung und sorgt für die Stabilität des Produktes. Gemäß Umweltbundesamt (UBA) gilt Carbomer/Polyacrylsäure nicht als Mikroplastik und wird des öfteren sogar als Ersatzstoff für Zusatzstoffe, welche Mikroplastik enthalten, verwendet. Zudem gilt Carbomer als gut verträglich.

CARDIOSPERMUM HALICACABUM FLOWER/LEAF/VINE EXTRACT

Besser bekannt als Ballonreben-Extrakt.
Dieser Extrakt wird aus einer krautigen Schlingpflanze der Tropen und Subtropen gewonnen. Die Ballonrebe wird heute auch in Europa angebaut.
In ihren auffallenden, ballonähnlichen Früchten liegen die Samen der Pflanze. Der Ballonreben-Extrakt wirkt stark entzündungshemmend und mindert zudem den Feuchtigkeitsverlust der Haut. Darüber hinaus werden Juckreiz und Hautrötungen gelindert, weshalb die Ballonrebe ein idealer Wirkstoff bei entzündlicher, ekzematischer und neurodermitischer Haut darstellt. Die Inhaltsstoffe der Kletterpflanze Cardiospermum halicacabum sind sehr gut verträglich und gelten als eine sanfte Alternative zu Kortison.

CETEARYL ALCOHOL

Cetyl Alkohol ist einer der ‘guten’ Fettalkohole, denn er sorgt für eine angenehme Konsistenz in Cremes, wirkt rückfettend und verleiht bei der Cremezubereitung eine zusätzliche Stabilität. Cetyl Alkohol darf man nicht mit normalem Alkohol verwechseln, denn er hat keine der negativen Eigenschaften, die gerne mit Alkohol in Kosmetik assoziert werden.

CHITOSAN

Chitosan fördert die Wundheilung. Durch seine antibakteriellen Eigenschaften kann Chitosan die Entzündung oberflächlicher Wunden verhindern. Es bildet auf der Haut einen zarten Film (Chitosanfilm), der nicht spürbar ist und die Haut vor dem Austrocknen schützt, indem er sie feucht hält. Zudem wirkt Chitosan juckreizlindernd und beruhigend.

CHOLESTEROL

Es handelt sich um ein organisches Molekül, das in vielen biochemischen Prozessen im Körper beteiligt ist. Durch Extraktionsverfahren kann ein geruchloses, weißes Pulver aus Wollwachs (Lanolin) hergestellt werden. Cholesterol kommt im Stratum corneum (Hornschicht) der obersten Epidermisschicht natürlich vor. Es dient dem strukturellen Aufbau der Zellmembran und der Membranfluidität. Um das zu gewährleisten, kommt es zum Zusammenspiel von Lipiden, bei denen Cholestorol eine zentrale Rolle einnimmt. Dieses Lipid wird zur Hautstraffung, Verkleinerung der Poren, Faltenglättung, aber vor allem durch seine exzellente Schutzfunktion in der Hautpflege eingesetzt. Es verstopft nicht die Poren und dringt tief ein, selbst eine entzündungshemmende Wirkung wird ihm zugeschrieben. Cholestorol als Bestandteil von Emulgatoren wird als Weichmacher eingesetzt, was die Stabilität der Emulsion unterstützt. Weichmacher unterstützen die hauteigene Lipidschicht und polstern sie aus, d.h. die Hautbarrieren werden vermindert. Dieses epidermale Lipid verstärkt die Hautstruktur von innen. Ein interessanter Aspekt ist, dass die dünne Hornschicht kein totes Gewebe ist, sondern dort zahlreiche biochemische Prozesse ablaufen. Hautlipide sorgen für den Transport abgestorbener Hautzellen an die Oberfläche und regulieren die Barriereschicht der Haut. Somit kommunizieren sie als Signalgeber. Ferner tragen diese Moleküle zur Regulierung des Wassergehalts in der Hornschicht bei. Bereits ab einem Alter von 20 Jahren verringert sich der Lipidanteil in der Haut und die Synthese verlangsamt sich zunehmend. Daher sollten Hautlipide, wie Cholesterol, für die Hautpflege aller Hauttypen zur Gesundung des Microbioms einbezogen werden.

CITRIC ACID = ZITRONENSÄURE

Zitronensäure ist eine Tricarbonsäure, die vor allem in Zitrusfrüchten vorkommt und zudem auch vom menschlichen Körper gebildet wird. Sie besitzt eine antioxidative und klärende Wirkung, d.h. desinfizierend und entzündungshemmend. Das enthaltene Vitamin C ist ein starker Anti-Aging Booster, der als Radikalfänger wirkt und so die Zellen schützen und Hautalterung entgegen wirken kann. Durch die bleichende Wirkung können Pigmentflecken verblassen.

CITRUS GRANDIS (GRAPEFRUIT) FRUIT EXTRACT

Grapefruit Öl ist ein Extrakt aus der Grapefruit. Grapefruitschale besitzt viel Vitamin C, was sie zu einer hervorragenden Quelle für Antioxidantien macht, die dafür bekannt sind, freie Radikale zu bekämpfen. In der Hautpflege wirkt die Grapefruit kräftigend, adstringierend, entgiftend und bindegewebsstärkend. Sie fördert die Durchblutung und Hautregeneration und wirkt straffend. Aufgrund ihrer antiseptischen und antibakteriellen Wirkung eignet sie sich gut bei verstopften Poren, bei Akne Behandlungen und Cellulite sowie zur Schweißregu- lation. Selbst in der Aromatherapie findet sie großen Anklang, da sie stimmungsaufhellend wirkt.

CITRUS MEDICA LIMOMUM EXTRACT = ZITRONENEXTRAKT

Es handelt sich um einen Auszug aus den ganzen Zitronenfrüchten. Die Vitamin-C-reichen Früchte besitzen Flavonoide, die entzündungshemmend sowie antioxidativ wirken und wichtig für die Kollagensynthese sind.
Die C-Limon Kraft bekämpft die oxidativen Schäden, die durch freie Radikale ausgelöst werden. Zudem enthält es Polyphenole, die durch ihre durchblutungsfördernden Eigenschaften zur Versorgung der Zellen beitragen und der Haut einen strahlenden Glow verleihen. Ein gleichmäßiger Teint mit aufhellender Wirkung wird durch das Zitronenextrakt erzeugt. Müde Haut gewinnt an Vitalität. Die milde Säure der Zitronen exfoliert die oberste Schicht der Hautzellen und regt die Zellerneuerung an, wodurch Alterserscheinungen gemindert werden. Von allen Zitronen Gattungen hat Citrus Limonum die höchste Konzentration von Eriocitrin, einem Molekül, dass enzymhemmende Wirkung auf die Lipidperoxidation zum Schutz der Zellmembran hat. Ideal für alle Hauttypen, jedoch durch die klärenden Eigenschaften perfekt für ölige, fettige Problemhaut.

COCOGLYCERIDES

Cocoglyceride ist ein feuchtigkeitsspendender Emulgator. Es besteht aus einer Verbindung (Ester) aus Glycerin/Glycerol und Kokosfettsäuren. Beide Verbindungen kommen in der Natur vor. Cocoglyceride besitzen feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und dienen als natürliche „Emulgatoren“, um die fett- und wasserlöslichen Bestandteile miteinander zu verbinden.

COLLAGEN – KOLLAGEN – HYDROLYSED COLLAGEN

Kollagen ein sehr wichtiges Eiweißmolekül im menschlichen Körper und wesentlich am Aufbau der Haut beteiligt. Neben Ceramiden, dem NMF (natürlicher Feuchtigkeitsfaktor) und der Hyaluronsäure ist Kollagen die Basis jeder Haut. Seine Funktion ist das Bindegewebe der Haut wie ein Gerüst zu stützen, wodurch die Haut elastisch und geschmeidig bleibt. Bei einer jungen Haut werden alte Kollagenfasern ständig durch neue ersetzt, wodurch die Haut glatt und frisch wirkt. Doch je älter wir werden, desto langsamer wird dieser Vorgang und das vorhandene Kollagen verliert an Elastizität, verhärtet und wird spröde. Die Folge daraus ist, dass das Gerüst instabil wird und Falten entstehen. Kollagen gilt in der Kosmetik als Anti-Aging Wirkstoff und hilft bei der Faltenbekämpfung.

Was viele nicht wissen – Kollagen-Moleküle sind sehr groß und können die oberste Hautschicht gar nicht durchdringen. Aber aufgrund seiner wasserbindenden Eigenschaften ist es ein guter Feuchtigkeitsbinder und -spender. Das Ziel ist, die hauteigene Kollagenproduktion wieder anzukurbeln und den Abbau von Kollagen zu verlangsamen. Am besten geht dies durch Antioxidantien wie Vitamin C und Retinol. Beide Inhaltsstoffe können nachweislich Kollagen aufbauen und schützen. Vitamin C unterstützt die Haut beim Aufbau von Kollagen und schützt sie zudem vor umweltbedingter Hautalterung. Für die Kollagenstimulation ist zudem eine ausgeglichene Zusammensetzung natürlicher Feuchtigkeitsspender wichtig. Dazu zählt Glycerin ebenfalls als natürlicher Bestandteil unserer Haut und Hyaluronsäure, welche unser Kollagengerüst schützt.

CURCUMA LONGA RHIZOME EXTRACT = KURKUMA = CURCUMA

Kurkuma (indischer Gelbwurz und indischer Safran)
Kurkuma (Kurkumawurzel-Extrakt) stammt ursprünglich aus Südasien und gehört zur Familie der Ingwergewächse. Sie ist eine der ältesten Heilpflanzen, die schon seit über Tausenden von Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und in der Ayurveda-Medizin Indiens verwendet wird. Ebenso bekannt als kulinarisches Gewürz. Bei der Herstellung von Kurkumaextrakt wird bloß der Wurzelstock verwendet. Nachdem er luftgetrocknet ist, wird er mit einem Mörser zerkleinert. Er enthält den sekundären Pflanzenstoff Curcumin, welches antioxidative und ent- zündungshemmende Eigenschaften besitzt. Weitere Wirkstoffe sind Flavonoide. Diese helfen beim Zellschutz und vor den aggressiven freien Radikalen. Spurenelemente wie Kupfer, Zink und wichtige B-Vitamine unterstützen den Aufbau des Kollagens und dem gesunden Bindegewebe. Kurkumaextrakt kann vor vorzeitiger Hautalterung und somit vor Faltenbildung schützen. Ebenso wirkt er bei Problemhaut (Neurodermitis, Akne oder empfindlicher Haut) sowie bei Ekzemen oder Pilzbefall. Kurkumaextrakt kommt zum Einsatz im Anti-Aging Bereich, bei unreiner Haut, bei brüchigen Nägeln, bei sprödem Haar und vielen weiteren Problemen.